• News

Forschungsprojekt zur Arzneimittelsicherheit in Heimen gestartet

In Münster untersuchen Hausärzte, Apotheken und Wissenschaftler der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg derzeit die Arzneimittelsicherheit in Pflegeheimen. Ziel der Initiative „InTherAKT" sei es, schwere medikamentöse Nebenwirkungen bei Bewohnen zu reduzieren und die Kommunikation zwischen den Berufsgruppen zu verbessern, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung vom Mittwoch. Durchschnittlich nähmen Heimbewohner in Deutschland täglich etwa 3,6 verschiedene Arzneistoffe zu sich – zum Beispiel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Depressionen, Schmerzen oder Inkontinenz, sagte der Projektleiter Jürgen Osterbrink. Da sei es kein Wunder, „dass medikamentöse Nebenwirkungen in Altenheimen an der Tagesordnung sind", so der Professor für Pflegewissenschaft in Münster.

Hinzu kommt der Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Gabriele Regina Overwiening, zufolge, dass 10 Prozent aller Klinikeinweisungen von Hochbetagten auf unerwünschte Arzneimitteleffekte zurückzuführen sind. Jedoch sei rund die Hälfte dieser Einweisungen vermeidbar.

Auch die Zusammenarbeit von Pflegenden, Ärzten und Apothekern analysiert das Projekt. „Wir wissen aus Erfahrung, dass schon kleine Informationsbrüche oder Missverständnisse zwischen den Beteiligten Berufsgruppen ausreichen, um die Medikation negativ zu beeinflussen", sagte Osterbrink. Deshalb soll es unter anderem gezielte Schulungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit und Konferenzen für komplexe Fälle geben. Darüber hinaus ermögliche die Entwicklung der InTherAKT-online-Kommunikationsplattform eine strukturierte Medikationsprüfung.

An dem auf zwei Jahre angelegten Projekt nehmen insgesamt 14 heimversorgende Hausärzte, 11 Apotheken und neun Heime teil.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png