Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine Informationsbroschüre zur Methode der Schattentage in der Pflege erarbeitet. Sie soll Pflegenden unter anderem einen Perspektivenwechsel ermöglichen. Das bedeute, Pflegekräfte versetzten sich für einen bestimmten Zeitraum in die Situation pflegebedürftiger Menschen, um so deren Bedürfnisse besser wahrnehmen zu können, heißt es in einer ZQP-Mitteilung von Montag. Sie fungierten also als Schatten und beobachteten das Geschehen.
„Eine bedürfnisorientierte Pflege setzt voraus, dass die Pflegenden die Sichtweisen und Erwartungen der Pflegebedürftigen bestmöglich verstehen", sagte der ZQP-Vorstandsvorsitzende Ralf Suhr in Berlin. Allerdings sind einer ZQP-Befragung zufolge die Schattentage noch nicht flächendeckend unter Einrichtungsleitungen bekannt. So hätte lediglich ein Drittel der Befragten von diesem Ansatz bereits gehört. Dieses Ergebnis habe das Zentrum unter anderem dazu veranlasst, ein eigenes Heft zu der Thematik herauszubringen. Die Broschüre enthalte neben Praxistipps, wie die Methode im Alltag umgesetzt werden könne, auch Erfahrungsberichte von Einrichtungsleitungen. Zudem informierten Pädagogen und Pflegeschüler über den Nutzen der Schattentage für die Pflegeausbildung.
>> Zum Download der Infobroschüre