• News

Kritik an „ambulant vor stationär" bei Wachkomapatienten

Bundestagsabgeordnete von CDU und SPD stellen den Grundsatz „ambulant vor stationär" bei Wachkomapatienten in Frage. Diese spielen Medienberichten zufolge in dem Betrugsskandal in der Pflege eine große Rolle. Der pflegepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Erwin Rüddel warnte am Montagnachmittag im Gespräch mit Station24 zwar vor gesetzgeberischen Schnellschüssen als Reaktion auf den Betrugsskandal, sprach sich aber bei Wachkomapatienten für eine Finanzierungsreform aus. In Pflegeheimen gebe es gute Strukturen zu deren Versorgung, insbesondere auch Kompetenzen für eine aktivierende Pflege. Der Nachteil: Patienten müssten im Durchschnitt 1.500 Euro zum Betrag von 5.000 bis 7.000 Euro zuzahlen, den die Pflegekassen für eine solche Versorgung bezahlt.

Anders bei ambulanten Diensten: Hier betrage die Zuzahlung zwar nur etwa 500 Euro, dafür müssten die Kassen Beträge von bis zu 22.000 Euro im Monat schultern. Besonders einkommensschwächere Familien hätten so einen Anreiz, ihre Angehörigen ambulant zu behandeln beziehungsweise versorgen zu lassen, obwohl die Gesamtkosten extrem hoch seien. Des Weiteren lade das System zu Missbrauch ein. So würden Wohngruppen gebildet, in denen die Patienten teilweise nicht adäquat versorgt würden und wo die Grenze zur stationären Einrichtung fließend sei.

Rüddel schlägt vor, dass die Krankenkassen ihre Zahlung an Pflegeheime um 1.000 Euro erhöhen sollten. Dann könnte die Zuzahlung auf 500 Euro sinken, es gäbe also keinen finanziellen Anreiz mehr, die ambulante Versorgung der stationären vorzuziehen.

Die SPD-Gesundheitspolitikerin Heike Baehrens zeigt Sympathie für Rüddels Ansatz. Am Dienstagvormittag teilte sie auf Anfrage von Station24 mit: „Wachkomapatienten benötigen eine Unterstützung rund um die Uhr. Ihre Pflege ist äußerst anspruchsvoll und erfordert selbst von Fachkräften eine ganz spezielle Qualifikation." Eine würdevolle Versorgung dieser Patienten könne nur bei einem stimmigen Gesamtsetting gelingen. Dieses sei im häuslichen Umfeld nur zu schaffen durch ein zuverlässiges Zusammenspiel von Angehörigen, qualifizierter Behandlungspflege durch Fachkräfte und Unterstützung durch Betreuungskräfte. „Ob das politische Ziel "ambulant vor stationär" für diese spezielle Pflegesituation sachgerecht ist, sollte deshalb kritisch reflektiert werden - nicht nur aus Kostengründen, sondern auch unter fachlich-qualitativen Gesichtspunkten", erklärte Baehrens.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png