• News

Diabetes ist Herausforderung für Kliniken und Heime

Die steigende Zahl von Diabetespatienten wird Krankenhäuser und Pflegeheime künftig vor große Herausforderungen stellen. Davon geht die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) aus. Der Umgang mit der Erkrankung erfordere spezielle Kenntnisse. So müssten Ärzte und Pflegende etwa diabetesbedingte Folgeerkrankungen wie Nierenschwäche und Nervenerkrankungen im Blick behalten oder untypische Symptome beispielsweise bei einer Herzerkrankung kennen. „Dies geschieht bisher leider nicht in ausreichendem Maße", kritisierte DDG-Präsident Baptist Gallwitz in dieser Woche. Die Folge sei, dass Diabetes mellitus-Patienten, die sich einer OP unterzögen, zwei bis fünf Tage länger in der Klinik blieben als der Durchschnitt.

Auch in Heimen komme es auf das Spezialwissen der Pflegekräfte an. Denn derzeit leide bereits jeder vierte Heimbewohner unter Diabetes mellitus. „Das Pflegepersonal sollte in der Lage sein, Warnzeichen für Unterzuckerungen schnell zu erkennen. Zittern, Schwitzen, Herzrasen oder innere Unruhe sind solche Signale, aber auch Wesensveränderungen, die von der Umgebung als absonderlich wahrgenommen werden", so Gallwitz.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.