Der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) hat eine neue Broschüre herausgegeben, die die wichtigsten Aspekte zum „Neuen Begutachtungs-Assessment" zusammenfasst. Auf 32 Seiten wird erläutert, was für die Einstufung in die neuen fünf Pflegegrade wichtig ist, die ab 2017 gelten. Wie der Verband am Dienstag mitteilte, wolle er damit eine Hilfestellung im Arbeitsalltag von Pflegediensten und -einrichtungen geben. Unter anderem werden die sechs Module vorgestellt, die in den Einstufungsvorgang künftig einfließen: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte. Ausschlaggebend für die Einstufung in einen der fünf Pflegegrade ist der Grad der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen.
Die Broschüre kostet einen Euro für bad-Mitglieder oder drei Euro für andere Interessenten und kann direkt über den Verband bezogen werden unter info(at)bad-ev.de.