• News

Bessere Kommunikation vermeidet unnötige Medikamentengaben

Mit einer besseren Abstimmung zwischen allen Beteiligten Berufsgruppen könnte eine übermäßige Medikamentengabe vermieden und pflegebedürftigen Patienten eine höhere Lebensqualität ermöglicht werden. Das sagte Pflegeforscherin Gabriele Meyer von der Universität Halle-Wittenberg auf einer Fachtagung der Katholischen Stiftungsfachhochschule (KSFH) Ende Juli in München. Sie ging auf das Problem der Differenzierung in der Praxis zwischen der Anwendung eines Arzneimittels außerhalb der genehmigten Anwendungsgebiete, dem sogenannten Off-Label-Use, und tatsächlich übertriebener Medikation ein. Das ist einem Nachbericht der KSFH zu entnehmen. Anhand einer Vielzahl aktueller Studien stellte Meyer das „riesige Potenzial" des Ausschleichens, also der schrittweisen Reduktion der auf die Psyche wirkenden Medikamente, dar. Grundsätzlich seien solche Substanzen allerdings lediglich als Ultima Ratio anzusehen.

Auf der Fachtagung mit rund 300 Pflegewissenschaftlern, Gesundheitspolitikern und Rechtsexperten wurde auch deutlich: Jeder dritte Pflegebedürftige bekommt ungeeignete Medikamente, ohne dass darüber diskutiert wird. Vor allem die medikamentöse Fixierung pflegebedürftiger Menschen sei problematisch, wie die KSFH berichtet. Damit ist die Gabe von beruhigenden Medikamenten gemeint, die dazu führt, dass Betroffene „ruhig gestellt" werden, obwohl keine medizinische Indikation vorliegt. Zwar erfordere eine solche Fixierung eine richterliche Erlaubnis, in der Praxis habe sich allerdings ein Graubereich etabliert, in dem diese Formalie umgangen werde.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png