Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) will mit einem neuen Trainingsprogramm ältere Menschen zu mehr Bewegung anregen. Das sogenannte AlltagsTrainingsProgramm (ATP) wurde im Rahmen des Programms „Älter werden in Balance" der BZgA entwickelt. Zielgruppe seien Menschen ab 60 Jahren, die bisher nicht oder kaum sportlich aktiv waren, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. Denn das Risiko, an koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck oder Schlaganfall zu erkranken, könne mit körperlicher Aktivität deutlich reduziert werden.
Die Teilnehmer des Programms sollen lernen, wie sie ihr Zuhause und ihre Umgebung zur Bewegungsförderung nutzen können – sei es durch Arm-Übungen mit Einkaufstaschen und andere Alltagsgegenständen oder durch Muskel- und Gelenktraining beim Hausputz oder Warten an der Bushaltestelle.
Geplant sei nach BZgA-Angaben, das ATP ab 2017 bundesweit im Programm interessierter Sportvereine anzubieten. Gefördert wird das Programm vom Verband der Privaten Krankenversicherung.