• News
Tarifverträge in der Pflege

Spahn sieht Gewerkschaften in der Pflicht

"Alle suchen Personal. Wir sind in einer Spirale, die über viele Jahre in die falsche Richtung gegangen ist", sagte Spahn vor Gewerkschaftern.

Zahlreiche Zusagen an das Pflegepersonal sind laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eingehalten worden. Den Vorwurf von Gewerkschaften, er habe Versprechen gebrochen, wollte er am Mittwoch auf einer Demonstration von Verdi in München deshalb nicht gelten lassen.

Tarifverträge abzuschließen, liegt in der Verantwortung von Gewerkschaften

Kernproblem bleibe aber der Personalmangel, sagte er während der Veranstaltung, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet.

Wenn ausgebildete Pflegefachpersonen nicht in den Beruf zurückkehrten, könnten die Stellen nicht besetzt werden.

"Alle suchen Personal. Wir sind in einer Spirale, die über viele Jahre in die falsche Richtung gegangen ist."

Die Regierung habe die Pflege aus dem Kostendruck im Gesundheitssystem rausgenommen, indem die Pflegeleistungen von den Fallpauschalen in Krankenhäusern entkoppelt wurden. Nunmehr seien Krankenkassen verpflichtet, Tariferhöhungen in voller Höhe zu finanzieren. Es liege aber in der Verantwortung der Gewerkschaft, Tarifverträge abzuschließen.

Spahn: "Bundesregierung hat Vorarbeit geleistet"

Die Bundesregierung habe mit gesetzlichen Regelungen Vorarbeit geleistet, zitiert die dpa Spahn weiter. Darunter falle z. B. die Verpflichtung für Arbeitgeber, Tariflohn zu zahlen, wenn sie mit den Kassen abrechnen wollen. Auch für die Ausbildung von Pflegepersonal seien Verbesserungen erreicht worden, etwa in der Ausbildungsvergütung und dem Wegfall von Schulgeld in Pflegeschulen.

Die Verdi-Demonstration begleitete die Konferenz der Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern, die am Mittwoch online stattfand. Der Vorsitzende der Konferenz, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), sagte, es brauche eine Revolution in der Pflege und betonte:

"Tarifverträge sind das eine, Arbeitsbedingungen sind das andere."

Neben der Demonstration in München gab es deutschlandweit weitere Aktionen der Gewerkschaft, u. a. in Hannover, Düsseldorf und Hamburg.

Verdi-Befragung belegt gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen und Überlastung

Am Mittwoch veröffentlichte Verdi auch ihr aktuelles "Versorgungsbarometer". An der Befragung nahmen rd. 12.000 Beschäftigte aus Krankenhäusern, Psychiatrien, Altenpflege und Servicebereichen teil. Die Ergebnisse belegten "eindrücklich" gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen und Überlastung, kommentierte Verdi.

So können sich z. B. 78 % der Befragten nicht vorstellen, ihren Beruf unter den aktuellen Bedingungen bis zum gesetzlichen Rentenalter ausüben zu können.

Nahezu drei Viertel der Befragten müssen nach eigener Einschätzung mit einer (viel) zu geringen Personalausstattung arbeiten.

Die Mehrheit der Auszubildenden muss teilweise oder ganz ohne strukturierte Praxisanleitung auskommen.

43 % der Befragten im Krankenhaus gaben an, Patientinnen und Patienten könnten nach einer OP nicht immer engmaschig überwacht werden.

In der Altenpflege fehlt fast 3 von 4 Beschäftigten Zeit, Gespräche zu führen und zuzuhören – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png