• News
Fachpersonalmangel

Quereinstiege in die Pflege ausbauen

Einstiegsmöglichkeiten in den Pflegeberuf über eine Fachassistenzausbildung sind nach Ansicht des NRW-Gesundheitsministeriums zu forcieren.

Trotz steigender Zahlen an Pflegeauszubildenden bleibt der Personalmangel in Pflegeberufen hoch. In Nordrhein-Westfalen (NRW) etwa arbeiten derzeit so viele Pflegeauszubildende wie nie zuvor. 2021 haben nach Angaben des NRW-Gesundheitsministeriums 17.413 Menschen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen – 10 % mehr als im Vorjahr.

In NRW fehlen Pflegefachassistenten

Auch die Zahl der Personen, die eine einjährige Pflegefachassistenzausbildung absolvieren, sei gestiegen. Darauf wies Thomas Evers vom NRW-Gesundheitsministerium auf dem ersten digitalen Pflegeausbildungsgipfel der Ruhrgebietskonferenz Pflege in der Vorwoche hin. In diesem Jahr würden rd. 17.000 Azubis in dieser Sparte ausgebildet, zitierte die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) am Samstag Zahlen von Evers. Die vom Land geförderten Ausbildungsplätze hätte sich verdoppelt. Dennoch fehle es an Pflegefachassistentinnen und -assistenten, so Evers. Für 2022 seien 3.000 Plätze förderungsmäßig abgedeckt, die jedoch nicht ausgeschöpft worden seien.

Deshalb seien die Einstiegsmöglichkeiten in den Pflegeberuf über eine Fachassistenzausbildung stärker bekannt zu machen, ergänzte der Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege, Roland Weigel. Nach WAZ-Angaben hält er es für sinnvoll, die Ausbildung auf 2 Jahre auszuweiten, um den anspruchsvollen Stoff besser vermitteln zu können.

Pflegeassistenzausbildung auf 2 Jahre ausweiten

Die Mindestvoraussetzung für den Zugang zur Assistenzausbildung sei aktuell der Hauptschulabschluss. Da diese Menschen "nicht immer bildungsaffin" seien oder nach ihrem Schulabschluss zunächst eine Pause vom Lernen machen wollten, sei eine intensive Begleitung daher "unabkömmlich".

Für Evers ist klar:

"Wir werden weiter steigenden Bedarf an auszubildenden Pflegekräften in allen Einrichtungen und auf allen Ebenen haben."

In den Einrichtungen sei deshalb ein Personal- und Qualifikationsmix bestehend aus Assistenzpersonal, ungelernten Kräften, Fachpersonal und akademisch qualifizierten Pflegenden nötig. Quereinstiege müssten einfacher zugänglich werden, "indem jemand ohne schulische Ausbildung, der aber Pflegeerfahrung, beispielsweise aus dem familiären Umfeld, mitbringt, trotzdem an einer Abschlussprüfung teilnehmen kann", so Evers.

DIP-Studie: Lange Verweildauer im Pflegeberuf

Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung wollen Pflegeazubis in NRW auch nach ihrer Ausbildung in der Pflege arbeiten. Das zeigte kürzlich eine Studie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung. Demnach gaben über 92 % der befragten Azubis an, nach ihrer Ausbildung in der Pflege bleiben zu wollen. Nahezu 75 % der befragten Pflegenden arbeiten 10 Jahre oder länger in ihrem Beruf. Die durchschnittliche Verweildauer des Pflegepersonals beträgt laut Umfrage in der Altenpflege 13 Jahre, in der Gesundheits- und Krankenpflege 16 Jahre.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png