In Niedersachsen plant das zuständige Kultusministerium eine Reform der Ausbildung zur Pflegeassistenz: Statt bislang zwei Jahre soll die Lehrzeit dann nur noch ein Jahr betragen. Hintergrund ist fehlendes Fachpersonal, weshalb nicht mehr alle Plätze in Pflegeheimen belegt werden könnten, wie die Peiner Allgemeine Zeitung in der Vorwoche berichtet hat. Auch Sozialminister Andreas Philippi (SPD) unterstütze das Angebot einer einjährigen Assistenzsausbildung.
Hoher Anteil an Pflegeassistenz in der Langzeitpflege
Das Angebot wende sich an Personen, die bereits über Erfahrungen in der Pflege verfügten, aber noch nicht über einen entsprechenden Berufsabschluss.
Die Bildungsstruktur in der Pflege ist trotz eines bundeseinheitlichen Pflegeberufegesetzes für Pflegefachpersonen stark zersplittert. Das gilt vor allem für die Pflegeassistenzausbildung. Jedes Bundesland hat hier seine eigenen Regelungen – und das, obwohl der Anteil der Pflegeassistenz in der stationären Langzeitpflege rund 50 Prozent des Pflegepersonals beträgt.
Der Deutsche Pflegerat hat deshalb bereits im März einen eigenen Bildungsgipfel für Pflege- und Gesundheitsfachberufe gefordert.