Von der Digitalisierung in der Pflege sind die Bundesbürger unterschiedlich überzeugt. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK).
Demnach würden neun von zehn Befragten im Alter digitale Technologien nutzen, zum Beispiel Sensoren, die das morgendliche Aufstehen oder Stürze registrieren. Mit Blick in die Zukunft rechnen acht von zehn Menschen damit, dass smarte Seniorenhaushalte in zehn Jahren selbstverständlich sein werden.
Nur 39 % würden die Hilfe durch Roboter in der Körperpflege akzeptieren
Wenn es jedoch darum geht, sich von einem Pflegeroboter unterstützen zu lassen, sinkt die Akzeptanz. Dies können sich nur noch 58 Prozent der Befragten vorstellen. Mit lediglich 39 Prozent können noch weniger Menschen die Hilfe durch Roboter bei der Körperpflege akzeptieren. 26 Prozent rechnen damit, dass in 10 Jahren jeder Pflegebedürftige von einem Roboter unterstützt wird.
Für die Umfrage "TK-Meinungsplus Pflege" befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der TK rund 1.000 Frauen und Männer ab 18 Jahren.